Zivilisationskrankheiten

Zivilisationskrankheiten
Zivilisationskrankheiten,
 
Erkrankungen, deren Ursachen in einer für Industrienationen typische Ernährungs- und Lebensweise liegen. Sie sind eine Folge der durch technischen Fortschritt und Umweltbedingungen hervorgerufenen Änderung des Lebensstils und der Ernährung. Hierzu zählen in Bezug auf die Ernährung v. a. eine den Bedarf überschreitende Energieaufnahme, ein vermehrter Verzehr verarbeiteter Lebensmittel sowie eine fettreiche und ballaststoffarme Kost. So hängen die erhöhte Zufuhr isolierter Kohlenhydrate (z. B. Zucker), der vermehrte Verbrauch von Lebensmitteln tierischer Herkunft mit einem hohen Fett- und Proteingehalt sowie übermäßiger Alkoholkonsum ursächlich mit der Entstehung von Zivilisationskrankheiten zusammen. Der erhöhten Nahrungsenergiedichte und -zufuhr steht ein Mangel an körperlicher Bewegung gegenüber.
 
Hauptformen der Zivilisationskrankheiten sind die ernährungsabhängigen Erkrankungen, v. a. Übergewicht, Fettsucht und deren Folgeprobleme. Insbesondere Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck und Arteriosklerose sowie koronare Herzerkrankungen, Schlaganfall und periphere Durchblutungsstörungen sind weit verbreitet und stellen die wichtigsten Todesursachen in Deutschland dar. Außerdem können einige Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten als (zum Teil ernährungsabhängige) Zivilisationskrankheiten bezeichnet werden. Zu den Zivilisationskrankheiten zählen Krebs, Stoffwechselkrankheiten (Diabetes mellitus Typ II, Gicht, Struma, Gallen- und Nierenerkrankungen), Gebiss- und Skelettschäden (Zahnkaries, Bandscheiben- und Gelenkschäden, rheumatische Erkrankungen, Osteoporose), Erkrankungen des Verdauungssystems (Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre, Verstopfung, Hämorrhoiden und Darmdivertikel) sowie Bindegewebs- und Venenschwäche (Krampfadern). Auch der Genussmittel- und Arzneimittelmissbrauch wird den Zivilisationskrankheiten zugeordnet. Zu den Folgeproblemen des Rauchens und des Alkoholmissbrauchs gehören v. a. Tumorerkrankungen der Atemwege sowie chronische Leber- und Bauchspeicheldrüsenerkrankungen.
 
Psychosomatische Beschwerden (besonders Migräne, Schlaf- oder Essstörungen) und Störungen stehen auch mit den Anforderungen der modernen Leistungsgesellschaft (z. B. permanenter Stress) in Verbindung.
 
Als Grundproblem wird ein Missverhältnis zwischen den modernen Lebensbedingungen, besonders der Ernährung, und den ererbten anatomischen und physiologischen Gegebenheiten und den psychosozialen Möglichkeiten des Menschen gesehen.
 
Trotz der ständigen Weiterentwicklung in Medizin und Medizintechnik sind die gesundheitlichen Probleme durch Behandlung allein nicht lösbar. Deshalb sind zur Förderung eines gesundheitsbewussteren Verhaltens eine konsequente Gesundheitsaufklärung und Präventionsmaßnahmen, besonders im Hinblick auf ausgewogene Ernährung, Bewegung und Entspannung, erforderlich.
 
 
A. von Haller: Gefährdete Menschheit. Ursache u. Verhütung der Degeneration (91997);
 M. Herlyn: Z. u. ganzheitl. Gesundheitsförderung (1997).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zivilisationskrankheiten — Eine Zivilisationskrankheit (auch Wohlstandskrankheit; engl. civilisatory disease, Western disease oder lifestyle disease) ist eine Krankheit, die in Industrieländern häufiger vorkommt als in der sog. Dritten Welt, und deren Erkrankungsrisiko… …   Deutsch Wikipedia

  • Vitalstoffe, Zivilisationskrankheiten — Beschreibung Medizinische Fachzeitschrift Sprache Deutsch Verlag Medici Verlag (Deutschland) Erstausga …   Deutsch Wikipedia

  • Wohlstandskrankheit — Eine Zivilisationskrankheit (auch Wohlstandskrankheit; engl. civilisatory disease, Western disease oder lifestyle disease) ist eine Krankheit, die in Industrieländern häufiger vorkommt als in der sog. Dritten Welt, und deren Erkrankungsrisiko… …   Deutsch Wikipedia

  • Zivilisationskrankheit — Eine Zivilisationskrankheit (auch Wohlstandskrankheit; engl. lifestyle disease) ist eine Krankheit, die in Industrieländern häufiger vorkommt als in der sog. Dritten Welt und deren Erkrankungsrisiko vermutlich von den vorherrschenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Otto Bruker — (* 16. November 1909 in Reutlingen; † 6. Januar 2001 in Lahnstein) war ein deutscher Sachbuchautor, Arzt und Politiker. Er war ein Verfechter der Vollwerternährung, für die er einen eigenen Ansatz erarbeitete („vitalstoffreiche Vollwertkost“[1]) …   Deutsch Wikipedia

  • Nahrungsaufnahme — Lebensmittel Ernährung ist die Aufnahme von Nahrungsstoffen, die ein Organismus zum Aufbau seines Körpers, zur Aufrechterhaltung seiner Lebensfunktionen und zum Hervorbringen bestimmter Leistungen in verschiedenen Lebenslagen benötigt. Ernährung… …   Deutsch Wikipedia

  • Nahrungsaufname — Lebensmittel Ernährung ist die Aufnahme von Nahrungsstoffen, die ein Organismus zum Aufbau seines Körpers, zur Aufrechterhaltung seiner Lebensfunktionen und zum Hervorbringen bestimmter Leistungen in verschiedenen Lebenslagen benötigt. Ernährung… …   Deutsch Wikipedia

  • Verzehr — Lebensmittel Ernährung ist die Aufnahme von Nahrungsstoffen, die ein Organismus zum Aufbau seines Körpers, zur Aufrechterhaltung seiner Lebensfunktionen und zum Hervorbringen bestimmter Leistungen in verschiedenen Lebenslagen benötigt. Ernährung… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernährung des Menschen — Lebensmittel Die Ernährung des Menschen dient zum einen der Aufnahme von Lebensmitteln, bestehend aus Trinkwasser und aus Nahrungsmitteln, die der Mensch zum Aufbau seines Körpers und zur Aufrechterhaltung seiner Lebensfunktionen benötigt. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Buteiko — Konstantin Pawlowitsch Buteiko (russisch Константин Павлович Бутейко; * 27. Januar 1923 in Iwaniza bei Kiew; † 2. Mai 2003 in Moskau) war ein russischer Arzt. Buteiko entwickelte eine Therapie für viele Zivilisationskrankheiten, so wie Asthma,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”